Gefällt? Sagen Sie es weiter!

Termine und Empfehlungen 2023:


Bitte beachten Sie auch unseren Kalender! Hier finden Sie ebenfalls unsere Aktivitäten.



Ehrenamtsarbeit fördert Integration von Geflüchteten

Deutschunterricht für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es sechs Mal in der Woche seit Anfang April. Organisiert von der Ehrenamtsagentur in Zusammenarbeit mit der Stadt Büdingen. Auch die evang. und kath. Kirche sowie die Musik- und Kunstschule sind dabei, indem sie ihre Räume zur Verfügung stellen. Die ehrenamtlichen Lehrkräfte sind größtenteils keine ausgebildeten Pädagogen, sondern haben einfach Freude an unserer Sprache, sind neugierig, probieren es – und kommen klar. Sie tauschen sich regelmäßig aus über Inhalte des Unterrichts, Beobachtungen, Sorgen, vertreten sich gegenseitig etc. Offen, verlässlich, zugewandt. Corinna Fuchs, Vorsitzende der Ehrenamtsagentur, freut sich darüber genauso wie über die hochmotivierten Teilnehmenden, die sich durch Fragen und Vorschläge einbringen. Die organisatorische Kommunikation mit den Ukrainern wird durch Jurgita Aniunaite-Ott koordiniert. Sie ist das sprachliche Bindeglied und kümmert sich auch sonst um unsere Büdinger Neubürger. Seit Anfang dieses Monats wird zusätzlich zwei Mal wöchentlich Unterricht in Düdelsheim gegeben. In den Ortsteilen Eckartshausen und Rinderbügen/Wolferborn ist das auch geplant, nur fehlen dafür noch „Lehrer“. Wäre das vielleicht etwas für Sie? Auch mit einem kleinen Zeitfenster helfen Sie uns und den ukrainischen Freunden. Kommen Sie gerne in eine Unterrichtsstunde und schauen sie sich an! Weitere Informationen bei corinna.fuchs@ehrenamtsagentur.eu oder unter 06042-68334 oder mobil 0157 32 51 36 33.


Positive Bilanz nach einem Jahr Deutschunterricht

 

Das Erlernen der deutschen Sprache ist die Grundlage für Kommunikation und Integration.

Die Ehrenamtsagentur „Aktiv in Büdingen“ ist bereits seit 2015 und aktuell seit April 2022 tätig, die Grundlagen der deutschen Sprache für Ukraine- und andere Geflüchtete zu vermitteln. An fünf Tagen pro Woche fand jeweils für 1,5 Stunden der Unterricht in Büdingen statt; seit Juli 2022 auch dreimal wöchentlich in Düdelsheim. Ziel war es, Geflüchtete mit der deutschen Sprache vertraut zu machen, Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung zu ermöglichen und die Zeit bis zum Beginn offizieller Kurse zu überbrücken.

 

Insgesamt 16 Deutschvermittler hat die Ehrenamtsagentur für den Unterricht gewonnen, der direkt oder auch als Online Angebot durchgeführt wurde. Lehrbücher konnten mit finanzieller Unterstützung der Volksbank sowie des Inner-Wheel-Clubs besorgt werden. Außerdem wurde der Unterricht auch mit praktischen Rollenspielen mithilfe von Gegenständen aus einem Kinder-Einkaufsladen, Verbandskasten oder Flohmarktartikeln aufgelockert und erweitert.

 

Die Wochenplanung für den Unterricht in verschiedenen Räumlichkeiten (herzlichen Dank dafür an die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Büdingen, die Musik- und Kunstschule sowie an die Stadt Büdingen) organisierte Corinna Fuchs, 1. Vorsitzende der Ehrenamtsagentur, in Kooperation mit dem Integrationsdienst Ukraine Hilfe des Malteser Hilfsdienstes, der die Verbindung zu den „Schülern“ herstellte.  Eine Stadtbesichtigung, eine Wanderung zum Wildenstein und ein Ausflug zur Ronneburg, der vom Rotary Club Büdingen gesponsort wurde, rundeten das Programm ab. Die Stadtverwaltung Büdingen unterstützte den Unterricht mit dem Finden geeigneter Räume und stellte Unterrichtsmaterial sowie die notwendigen Corona Tests zur Verfügung.

 

Die Geflüchteten zeigte große Dankbarkeit mit Kuchenbuffets, Aktionen beim Freiwilligentag und bei der Weihnachtsfeier in der Stadthalle. Sie bewiesen durch die hohe Teilnehmerzahl große Motivation am Erlernen der deutschen Sprache und überzeugten durch soziale Kompetenz und Interesse an gemeinsamen Aktionen. Derzeit wird noch an drei Tagen Deutschunterricht in Düdelsheim (Altes Rathaus) angeboten. Frühere Teilnehmer besuchen mittlerweile offizielle Kurse der VHS. Sie bedankten sich mit einem großartigen Brunch im Büro des Malteser-Hilfsdienstes, kleinen Geschenken sowie einem wunderschönen Bild auf persönlich gestalteten Karten bei Corinna Fuchs und dem Deutschvermittler-Team für das erfolgreiche Engagement der Ehrenamtsagentur Büdingen.

 

Trauer um Manfred Rosenberg

Nach schwerer Krankheit ist Manfred Rosenberg mit 63 Jahren verstorben. Die Ehrenamtsagentur, die Mitarbeiterinnen des Familienzentrums der Stadt Büdingen sowie die Teilnehmer des PC-Treffs trauern um ihn. Manfred Rosenberg hat mehr als sieben Jahre lang den PC-Treff für Senioren, eine Kooperation zwischen Ehrenamtsagentur und Familienzentrum, geleitet. Viele ältere Menschen haben durch ihn zunächst den Zugang, später die Geläufigkeit mit dem Computer gefunden. Sein Sachverstand sowie die Freude daran, anderen zu helfen, haben Manfred Rosenberg  diese Aufgabe äußerst kompetent ausführen lassen. Dabei wirkte er ganz bescheiden geradezu im Stillen ... er machte keinerlei Aufhebens um seine wertvolle Hilfe.

Wir vermissen ihn.